Blankstahl
Termin: 28. – 29. Juni 2021
Dauer: 10:00 Uhr (1. Tag) – 16:00 Uhr (2. Tag)
Ort: Nestor Hotel, Ludwigsburg
Als Stahlhändler ist kundenorientiertes Handeln eine der wesentlichen Aufgaben, Dies bedeutet, dass er sich auf die Abnehmergruppen einstellen, dass er wissen muss, welche Werkstoffe sie brauchen und wie bzw. warum sie eingesetzt werden.
Termin: 28. – 29. Juni 2021
Dauer: 10:00 Uhr (1. Tag) – 16:00 Uhr (2. Tag)
Ort: Nestor Hotel, Ludwigsburg
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Person 669,00 € (Mitgliedsunternehmen) bzw. 829,00 € (Nichtmitglieder) und enthält die Verpflegung sowie umfangreiche Seminarunterlagen.
Übernachtung im Einzelzimmer vom 28. – 29. Juni 2021 zum Preis von € 137,00 inkl. Frühstück
Übernachtung im Einzelzimmer vom 27. – 29. Juni 2021 zum Preis von € 227,00 inkl. Frühstück
Alle Preise gelten jeweils zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Als Stahlhändler ist kundenorientiertes Handeln eine der wesentlichen Aufgaben, Dies bedeutet, dass er sich auf die Abnehmergruppen einstellen, dass er wissen muss, welche Werkstoffe sie brauchen und wie bzw. warum sie eingesetzt werden. Blankstahl ist ein Produkt, welches umfänglich z. B. in den Abnehmergruppen des Maschinenbaus und bei den Automobilzulieferern verarbeitet wird. Die Präzision und die engen Toleranzen des Blankstahl zeichnen dieses Langerzeugnis aus.
Angesprochen sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insbesondere des Stahlhandels, die im Rahmen ihrer Verkaufstätigkeit entsprechende technische Kenntnisse über Blankstahl benötigen, um kompetenter Gesprächspartner zu sein und beratend argumentieren zu können.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Kriterien für die alternativen Blankstahleinsätze ihrer Kunden kennenlernen, indem sie eine Übersicht zur Herstellung und zu den Eigenschaften der wichtigsten Blankstahlerzeugnisse erhalten. Weitere Ziele sind Vergleiche zwischen alter und neuer Normung sowie Erkenntnisse zur Korrosion, zum Korrosionsschutz und zur Werkstoffprüfung.
Vorträge, Beispiele aus der Praxis, Präsentation von Anschauungsmodellen, Diskussion, Betriebsbesichtigung; schriftliches Begleitmaterial
Dr. Manfred Feurer, Institut für Werkstoffberatung, Michelstadt