☰  MENU

Warmfester Stahl

(vgl. DIN EN 10269); wird in sogenannten warmgehenden Arbeitsmaschinen und Anlagen verbaut (z.B. Turbinen, Dampfkessel und -rohrleitungen in Kraftwerken), wo er möglichst lange Betriebstemperaturen bis zu 800°C ohne wesentliche Änderung seiner mechanischen Eigenschaften ertragen soll….

(vgl. DIN EN 10269); wird in sogenannten warmgehenden Arbeitsmaschinen und Anlagen verbaut (z.B. Turbinen, Dampfkessel und -rohrleitungen in Kraftwerken), wo er möglichst lange Betriebstemperaturen bis zu 800°C ohne wesentliche Änderung seiner mechanischen Eigenschaften ertragen soll. Durch die Diffusion von Begleit- und Legierungselementen ist die Lebensdauer solcher Komponenten allerdings begrenzt. Je nach Betriebstemperatur und Umgebungsbedingungen werden hohe Anforderungen an die Zeit[stand]festigkeit Rm und den Korrosionswiderstand gestellt.Mit zunehmender Betriebstemperatur werden folgende Gruppen der warmfesten Stähle eingesetzt:- Warmfeste Vergütungsstähle bis ca. 500°C, z.B. 13 CrMo 4-4 (schweißbar; für Rohrleitungen), 26 NiCrMoV 14-5 für Niederdruck-Turbinenwellen;- Hochwarmfeste Chromstähle bis ca. 600°C, z.B. X 20 CrMoV 12-1 (schweißbar; Heißdampfleitungen);- Hochwarmfester austenitischer Stahl bis ca. 750°C, z.B. X 10 NiCrAlTi 32-20.s. Zeit[stand]festigkeit RmZeit[stand]festigkeit Rm

« Zurück zur Indexseite

Preisnachlässe & Sonderkonditionen

Mitglieder wissen mehr