Sigma-Phase
Ist eine spröde, intermetallische Phase, die aus etwa 50% Eisen und 50% Chrom besteht und sich bei Temperaturen zwischen 600 und 800°C aus nichtrostenden, ferritischen Stählen mit mehr als 13% Cr bevorzugt ausscheidet. Auch in…
Ist eine spröde, intermetallische Phase, die aus etwa 50% Eisen und 50% Chrom besteht und sich bei Temperaturen zwischen 600 und 800°C aus nichtrostenden, ferritischen Stählen mit mehr als 13% Cr bevorzugt ausscheidet. Auch in nichtrostenden, austenitischen und Duplex-Stählen kann sich die Sigma-Phase aus dem Delta-Ferrit bilden. Ihre Bildung wird durch eine Kaltumformung begünstigt, ebenso durch die Legierungselemente Mo, Si, Nb und Ti, die ihr Auftreten zu niedrigen Cr-Gehalten verschieben. Durch ein Lösungsglühen bei Temperaturen oberhalb von 950°C wird die Sigma-Phase aufgelöst, was allerdings nur bei stabilisierten Güten (Nb, Ti) sinnvoll ist, da sonst ein Grobkorn die Folge ist.s. Delta-Ferrits. Duplex-Stahls. Grobkorns. Lösungsglühens. Nichtrostende Stähles. Stabilisierte Stähle”Delta-Ferrit,Duplex-Stahl,Grobkorn,Lösungsglühen,Nichtrostende Stähle,Stabilisierte Stähle
« Zurück zur Indexseite