☰  MENU

Schliff

Probenbezeichnung für die metallographische Untersuchung in einem Lichtmikroskop. Der zu untersuchende Werkstoffbereich wird herausgetrennt und in eine Kunstharzmasse eingebettet. Diese runde Probe wird geschliffen und poliert; in diesem Zustand lässt sich der Reinheitsgrad eines Stahles…

Probenbezeichnung für die metallographische Untersuchung in einem Lichtmikroskop. Der zu untersuchende Werkstoffbereich wird herausgetrennt und in eine Kunstharzmasse eingebettet. Diese runde Probe wird geschliffen und poliert; in diesem Zustand lässt sich der Reinheitsgrad eines Stahles beurteilen. Schärfere Kontraste erreicht man durch das Ätzen des Schliffs, was im Allgemeinen der Gefügeuntersuchung dient. Im Lichtmikroskop kann man bei maximaler Vergrößerung (ca. 1000fach) noch Details erkennen, die etwa 0,5 µm groß sind.s. MetallographieMetallographie

« Zurück zur Indexseite

Preisnachlässe & Sonderkonditionen

Mitglieder wissen mehr