Lastaufnahmemittel
Die Aufnahme des Lagergutes und der Transport erfolgen mit Hilfe von Trag-, Anschlag- und L.; diese besitzen im Hinblick auf die Umschlagleistung eine Schlüsselfunktion. Die L. sind exakt an die Handlingaufgabe anzupassen. Nach DIN 15002…
Die Aufnahme des Lagergutes und der Transport erfolgen mit Hilfe von Trag-, Anschlag- und L.; diese besitzen im Hinblick auf die Umschlagleistung eine Schlüsselfunktion. Die L. sind exakt an die Handlingaufgabe anzupassen. Nach DIN 15002 wird wie folgt differenziert:Tragmittel: fest mit dem Hebezeug verbundene Einrichtungen, z.B. Kranhaken, Unterflaschen sowie fest eingebaute Traversen, Greifer, Zangen usw.Anschlagmittel: nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last bzw. Tragmittel und Last herstellen; z.B. Seile, Haken, Ketten, Seilgehänge usw.Lastaufnahmemittel: nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen, die zur Aufnahme der Last mit dem Tragmittel des Hebezeuges verbunden werden können; z.B. Greifer, Klauen, Klemmen, Zangen, Traversen, Lasthebemagnete (Magnettraverse), Vakuumheber (Vakuumtraverse).s. Magnettraverses. Vakuumtraverse”Magnettraverse,Vakuumtraverse
« Zurück zur Indexseite