☰  MENU

Lagermittel

Die Einrichtungen zur Aufnahme des Lagergutes sind die L. Die Kriteriengruppen zur Gliederung der L. sind:Bodenlagerung, Regallagerung (Regal), Lagerung auf Fördermitteln;Statische Lagerung, Dynamische Lagerung;Blocklagerung;Zeilenlagerung.Aus der Zuordnung der Kriterien ergeben sich die unterschiedlichen L.Von den vielen…

Die Einrichtungen zur Aufnahme des Lagergutes sind die L. Die Kriteriengruppen zur Gliederung der L. sind:Bodenlagerung, Regallagerung (Regal), Lagerung auf Fördermitteln;Statische Lagerung, Dynamische Lagerung;Blocklagerung;Zeilenlagerung.Aus der Zuordnung der Kriterien ergeben sich die unterschiedlichen L.Von den vielen L. für Stückgüter kommen für die Lagerung von Stahl und Stahlerzeugnissen nur einige in Betracht; diese sind:Bodenlagerung: ungestapelt für große und sperrige Einzelabmessungen; gestapelte Bodenlagerung ohne Lagerhilfsmittel (Lagereinheiten) bspw. in Form von Blechstapeln, Lagergroßformatblechen und großem Formstahl; gestapelte Bodenlagerung mit Lagerhilfsmitteln in Form von Stapelgestellen/-kassetten/-jochen unterschiedlicher Bauart;Statische Regallagerung (Statische Lagerung, Regallagerung; Regal; gebräuchliche Ausführungen für Stahl und Stahlerzeugnisse sind: Rungenregale, Kragarmregale, Wabenregale; Stehregale für Bleche und Langgut; Fachboden- und Palettenregale für Flachgut, Rollen, Klein-Coils; Schubladenregale für Lang- und Flachgut;Dynamische Regallagerung; Verschieberegale und Paternosterregale.s. Blocklagerungs. Bodenlagerungs. Dynamische Lagerungs. Dynamische Regallagerungs. Formstahls. Kragarmregals. Lagereinheitens. Regals. Rungenregals. Stapelgestells. Statische Lagerungs. Wabenregals. ZeilenlagerungBlocklagerung,Bodenlagerung,Dynamische Lagerung,Dynamische Regallagerung,Formstahl,Kragarmregal,Lagereinheiten,Regal,Rungenregal,Stapelgestell,Statische Lagerung,Wabenregal,Zeilenlagerung

« Zurück zur Indexseite

Preisnachlässe & Sonderkonditionen

Mitglieder wissen mehr