Kaltrissempfindlichkeit
Kaltrissempfindlichkeit Kaltrisse verlaufen meist transkristallin, d.h. durch die Körner, und beruhen oft auf mehreren Ursachen gleichzeitig. Die wichtigsten Ursachen sind die Aufhärtung in der Wärmeeinflusszone (WEZ) beim Schweißen, die Kombination von Eigenspannungen und Lastspannungen und…
Kaltrisse verlaufen meist transkristallin, d.h. durch die Körner, und beruhen oft auf mehreren Ursachen gleichzeitig. Die wichtigsten Ursachen sind die Aufhärtung in der Wärmeeinflusszone (WEZ) beim Schweißen, die Kombination von Eigenspannungen und Lastspannungen und die Wasserstoffversprödung.
Die Kaltrissbildung durch eine Auhfhärtung beim Schweißen lässt sich durch die Verwendung kohlenstoffarmer Stähle (C
Die Kaltrissempfindlichkeit kann nach empirischen Formeln abgeschätzt werden; nach der Formel von Ito ist bei einem Pc-Wert über 0,3 mit Rissen zu rechnen:
Pc = %C + %Ni/60 + %Si/30 + %(Mn+Cu+Cr)/20 + %Mo/15 + %V/10 + H/60 + s/600
mit s= Blechdicke in mm und H = Wasserstoffgehalt in cm3/100g Schweißgut.