Fördermittel
Fördermittel F. sind Arbeitsmittel für den Materialfluss innerhalb von Betrieben oder Werken. Neben dem Güter- oder Personentransport werden Fördermittel beim Verteilen, Sammeln (Kommissionierung), Sortieren, Puffern oder Zwischenlagern eingesetzt. Die Kennzeichnung und Gliederung der Fördermittel erfolgt…
F. sind Arbeitsmittel für den Materialfluss innerhalb von Betrieben oder Werken. Neben dem Güter- oder Personentransport werden Fördermittel beim Verteilen, Sammeln (Kommissionierung), Sortieren, Puffern oder Zwischenlagern eingesetzt. Die Kennzeichnung und Gliederung der Fördermittel erfolgt durch die Systematik der Fördermittel:
F. können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gegliedert werden (z.B. nach Bauformen, Leistungskennzeichen); weit verbreitet ist der systemtechnische Ansatz mit den folgenden Unterscheidungskriterien:
– Stetigförderer-Unstetigförderer
– Differenzierung nach der Förderebene (flurgebundene, aufgeständerte, flurfreie Förderer);
– Bedienraum der Fördermittel (ortsfeste, geführt verfahrbare, frei verfahrbare Förderer mit ein-, zwei- oder dreidimensionalem Materialfluss);
– Antriebsart und Charakteristik der Kraftübertragung (meist motorischer Einzelantrieb);
– Aktive, passive Fördermittel (aktiv: Fördermittel kann eigenständig eine Lastaufnahme bzw. -abgabe durchführen; Lastaufnahmemittel);
– Manuelle, mechanisierte, automatisierte Fördermittel.
Mit der genannten Systematik der Fördermittel lassen sich praktisch beliebige und auf den Anwendungsfall zugeschnittene Fördermittel und unter Einbeziehung der Lastaufnahmemittel, der Organisation und der Informationsmittel entsprechende Fördersysteme konfigurieren.
Auf der Basis der Systematik der Fördermittel für das Handling von Stahl entwickelte Fördereinrichtungen sind Stapler, Krananlagen (Kran), Regalbediengeräte und sonstige Fördermittel.
Zu den sonstigen Fördermitteln zählen nicht angetriebene und nicht angetriebene Schlepper und Wagen, Schienenfahrzeuge sowie Rollenbahnen und Querförderer.
Sofern Fördermittel neben ihrer Förderfunktion auch zur Lagerung eingesetzt werden, spricht man von der Lagerung auf Fördermitteln; Beispiele sind: Wagen, Waggons, Rollenbahnen.