☰  MENU

Ferrit

Ferrit (lat.: ferrum=Eisen). Ferrit ist die metallographische Bezeichnung für einen Typus des Mischkristalls Eisen-Kohlenstoff, des kubisch-raumzentrierten (Krz-Metallgitter) ?- und ?-Mischkristalls. Umgangssprachlich unterscheidet man den Ferrit (eigentlich ?–Ferrit) vom ?–Ferrit (Delta-Ferrit). Die Löslichkeit des Ferrits für…

Ferrit

(lat.: ferrum=Eisen). Ferrit ist die metallographische Bezeichnung für einen Typus des Mischkristalls Eisen-Kohlenstoff, des kubisch-raumzentrierten (Krz-Metallgitter) ?- und ?-Mischkristalls. Umgangssprachlich unterscheidet man den Ferrit (eigentlich ?–Ferrit) vom ?–Ferrit (Delta-Ferrit). Die Löslichkeit des Ferrits für Kohlenstoff lässt sich dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm entnehmen: Der Ferrit kann bei Raumtemperatur so gut wie keinen Kohlenstoff, bei 723°C maximal 0,02% aufnehmen. Der ?-Ferrit ist eine Hochtemperaturphase und löst maximal 0,1% C bei 1493°C. Ferrit besteht also technisch gesehen aus Eisen und ist entsprechend weich und verformbar. ?-Ferrit kann bei Schweißvorgängen eine Rolle spielen, auch in der ungünstigen Erscheinungsform als Widmannstättensches Gefüge.

Synonyme:
Widmannstättensches Gefüge
« Zurück zur Indexseite

Preisnachlässe & Sonderkonditionen

Mitglieder wissen mehr