☰  MENU

EN-Normung

EN-Normung Europäische Normung, abgekürzt EN. Hauptziel der europäischen Normung ist die Harmonisierung der bestehenden nationalen Normen in den Mitgliedsländern, die Förderung der einheitlichen Einführung Internationaler Normen und die eigenständige Erarbeitung Europäischer Normen und Harmonisierungsdokumente, wenn…

EN-Normung

Europäische Normung, abgekürzt EN.

Hauptziel der europäischen Normung ist die Harmonisierung der bestehenden nationalen Normen in den Mitgliedsländern, die Förderung der einheitlichen Einführung Internationaler Normen und die eigenständige Erarbeitung Europäischer Normen und Harmonisierungsdokumente, wenn dies durch europäische Erfordernisse gerechtfertigt ist.

In der europäischen Normung werden drei offizielle Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) benutzt. Die europäische Normung spielt eine große und weiter steigende Rolle für den freien Güter- und Dienstleistungsaustausch in Europa durch die Beseitigung technischer Handelshemmnisse, sowohl im geregelten wie im nicht geregelten Bereich.

Die europäischen Normungsorganisationen CEN, CENELEC und ETSI Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen (European Telecommunication Standards Institute) sind -wie die entsprechenden internationalen Organisationen- privatrechtliche Vereinigungen nach belgischem bzw. französischem Recht.

Übernahme Europäischer und Internationaler Normen als DIN Normen:

Entsprechend ihrer Wirtschaftskraft erhalten die Mitgliedsländer (nur die Vollmitglieder wie DIN, BSI, AFNOR) unterschiedlich gewichtete Stimmenanteile

Deutschland10Österreich4Frankreich10Schweden4Italien10Dänemark3Vereinigtes Königreich10Finnland3Spanien8Irland3Belgien5Norwegen3Niederlande5Tschechien3Portugal5Luxemburg2Schweiz5Island1Grichenland5Malta1

Unter Berücksichtigung der gewichteten Stimmenverteilung gilt derzeit eine EN als angenommen, wenn mindestens 71% Ja-Stimmen abgegeben wurden.

Wird dieses Ergebnis bei einer Abstimmung erreicht, sind alle Mitgliedsländer von CEN und CENELEC verpflichtet, innerhalb einer festgelegten Frist (in der Regel 6 Monate) die EN national zu übernehmen und entgegenstehende nationale Normen zurückzuziehen.

Die Übernahme in das nationale Normenwerk ist für die Europäischer Normen nach DIN 820-13 und für die Übernahme Internationaler Normen nach DIN 820-15 geregelt.

Neben der reinen” klassischen DIN-Nummer DIN 4711 gibt es

Synonyme:
bedingt durch die Übernahme Europäischer und Internationaler Normen und dem damit verbundenen Wunsch aus der DIN Nummer den Ursprung erkennen zu können
« Zurück zur Indexseite

Preisnachlässe & Sonderkonditionen

Mitglieder wissen mehr