Drahtpatentieren
Drahtpatentieren Der Draht wird zunächst patentiert, d.h. von der Austenitisierungstemperatur isotherm in ein Warmbad auf eine bestimmte Temperatur abgeschreckt. Im Warmbad bildet sich feinststreifiger Perlit (Sorbit); es darf sich kein Ferrit bilden, der nachteilig für…
Der Draht wird zunächst patentiert, d.h. von der Austenitisierungstemperatur isotherm in ein Warmbad auf eine bestimmte Temperatur abgeschreckt. Im Warmbad bildet sich feinststreifiger Perlit (Sorbit); es darf sich kein Ferrit bilden, der nachteilig für die Dauer[schwing]festigkeit sD des Drahtes wäre. Im patentierten Zustand wird der Draht kalt gezogen, was zu einem ausgeprägt zeiligem Gefüge mit sehr hohen Festigkeitswerten führt.